Sozialdienst
Menschen mit einer Beeinträchtigung und ihre Angehörigen stehen im Alltag oft vor grossen Herausforderungen – in allen Lebensbereichen. Der Sozialdienst unterstützt Sie dabei, diese zu bewältigen. Ziel ist es, sowohl die Betroffenen direkt zu begleiten als auch das Umfeld zu stärken. Gesetzliche Regelungen und Angebote von Fachverbänden bieten dabei wichtige Hilfestellungen. Unsere Sozialarbeiterin informiert Sie gerne darüber. Die Beratung ist für Eltern und gesetzliche Vertretungen kostenlos und untersteht der Schweigepflicht.


Themen der Beratung
- Ablöseprozesse – Unterstützung beim Übergang in neue Lebensphasen
- Alltagsgestaltung – Hilfe in belastenden Situationen
- Diagnosen – Beratung im Umgang mit neuen oder bestehenden Diagnosen
- Sozialversicherungen – Informationen zur IV und weiteren Leistungen
- Erwachsenenalter – Begleitung beim Übergang (Versicherung, Wohnform)
- Finanzierung – Unterstützung bei beeinträchtigungsbedingten Anliegen
Die Sozialarbeiterin unterstützt Sie in Ihren Anliegen oder kann Sie an eine geeignete Fachstelle vor Ort vermitteln.
Wichtige Anlaufstellen sind zudem
- Die Sozialversicherungsanstalt Ihres Wohnkantons
- Ihre Wohngemeinde mit einer Übersicht zu den sozialen Angeboten zur Entlastung
- Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) in Ihrer Region
- Das kantonale Amt für Soziales mit einer Übersicht aller geeigneten Heime und Tagesstätten
- Die Pro Infirmis
- Die Pro Cap
- Die Stiftung Cerebral
- Hilfe für hirnverletzte Kinder
- Die Fachstelle für den Behindertensport in der Schweiz
Die Aufzählung ist wegen der Vielzahl der Angebote nicht abschliessend. Bitte erkundigen Sie sich beim Sozialdienst nach weiteren Adressen, die Ihnen in Ihrer individuellen Situation am besten entsprechen.


Ihre Kontaktperson
Isabella Bernhart
Sozialarbeiterin
Erreichbarkeit:
Montag & Dienstag ganztags,
Donnerstag jeweils vormittags