| 
 | 
Therapie

Therapie

Die Stiftung Kronbühl bietet den Schülerinnen und Bewohnerinnen, neben der schulischen Förderung und dem Wohn- und Beschäftigungsangebot ein breites Spektrum an therapeutischen Angeboten. Der therapeutische Handlungsansatz ist ganzheitlich und entwicklungsorientiert.

Therapieeinteilung

Je nach dem Entwicklungsstand und dem Bedürfnis der Schülerin oder Bewohnerin werden, in Absprache mit den Förderteams, die Therapieschwerpunkte festgelegt und die Therapieeinheiten verteilt.

Therapeutische Angebote

Die therapeutischen Angebote der Stiftung Kronbühl sind vielseitig und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder mit Beeinträchtigung abgestimmt. Zum Angebot zählen Ergotherapie, Logopädie, Unterstützte Kommunikation sowie Physiotherapie mit Wassertherapie. Ergänzt wird dies durch Hippotherapie, erlebnisorientierte Reitpädagogik und heilpädagogische Einzelförderung, die bei Bedarf seh- und audiopädagogische Elemente umfasst. Auch Musiktherapie ist Teil des ganzheitlichen Konzepts. Neben Einzeltherapien finden klassen- und gruppenintegrierte Angebote statt, um die Förderung bestmöglich in den Alltag der Kinder einzubetten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Für eine optimale therapeutische Förderung ist eine regelmässige Zusammenarbeit im interdisziplinären Team notwendig. Im Rahmen von Fortbildungen innerhalb des Therapie-Teams werden die fachlichen Kompetenzen laufend erweitert. Für die Fachberatung stehen auch externe Fachleute zur Verfügung. Alle sechs Wochen findet eine Rehabilitations-Visite mit dem Arzt der Stiftung Kronbühl, einem Arzt des Ostschweizer Kinderspitals, St.Gallen, den betreffenden Eltern und dem Therapie-Team statt. Eine intensive Zusammenarbeit besteht auch mit Orthopädie-Fachgeschäften für die optimale Hilfsmittelversorgung.

Ziele

Gemeinsames Ziel der Therapien ist es, die Schülerinnen und Bewohnerinnen während ihres Aufenthaltes zu begleiten, ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten einzusetzen und zu erhalten beziehungsweise auszubauen und sie somit zu bestmöglicher Selbständigkeit zu bringen.

Ihre Kontaktperson

Karin Amann

Teamleitung Therapie