| 
 | 
Über uns

Über uns

Die Stiftung Kronbühl fördert und begleitet Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit schwerer körperlicher und geistiger Beeinträchtigung. Mit unseren vielfältigen, auf die individuellen Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten bezogenen Angeboten und der hohen Qualität unserer Dienstleistungen gehören wir zu den führenden Institutionen in der Ostschweiz. Dies macht uns zu einem bekannten, attraktiven Arbeitgeber im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich.

Zusammenarbeit mit Fachstellen

Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachpersonen und -stellen ermöglicht eine zielgerichtete, ganzheitliche Förderung und Betreuung der Schülerinnen und Bewohnerinnen mit einer mehrfachen Beeinträchtigung. Die Stiftung Kronbühl arbeitet daher regelmässig mit dem kinder- und jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD) des Kantons St.Gallen, der Sehberatung der obivta, dem audiopädagogischen Dienst und verschiedenen weiteren Fachpersonen zusammen.

Unser Leitbild

Unsere Institution zeichnet sich durch hohe ethische und fachliche Standards, Kundenorientierung und Innovation aus. Die verschiedenen Bereiche und die unterschiedlichen Standorte vertreten eine gemeinsame Grundhaltung und verstehen sich als Teil der gesamten Institution. Bei der Ausgestaltung unserer Dienstleistungen stehen unsere Schülerinnen und Bewohnerinnen sowie unsere Auftraggebenden im Zentrum.

Die Stiftung

Die Stiftung Kronbühl bildet seit Dezember 2013 die Trägerschaft unserer Institution. Damit hat sie die Nachfolge des Trägervereins übernommen, welcher die Institution seit ihrer Gründung geführt hat. Die Stiftung hat den Zweck, die Förderung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Beeinträchtigung in einem geschützten Lebensraum zu gewährleisten. Dazu führt sie eine Kindertagesstätte, eine Sonderschule, ein Internat und ein Beschäftigungswohnheim. Zudem leistet sie einen Beitrag zur Vernetzung von Fachpersonen. Die Stiftung kann weitere Projekte zur Förderung von Menschen mit einer Beeinträchtigung lancieren und in ihren Aufgabenbereich übernehmen.


Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung Kronbühl und führt die Institution auf der strategischen Ebene. Die Mitglieder des Stiftungsrats sind gut vernetzt, engagieren sich ehrenamtlich und bringen eine reiche Erfahrung aus ihrem beruflichen Umfeld mit.

Sepp Sennhauser

Präsident, Heilpädagoge
Rechberg 69, 9044 Wald

Yvonne Kräuchi-Girardet

Primarlehrerin, ehemalige Bildungsrätin
Brühl 7, 9305 Berg

Susanne Höhener

Vizepräsidium, Rechtsanwältin
Untere Waid 1931, 9402 Mörschwil

Willi Haag

ehemaliger Regierungsrat
Schlosshaldenstrasse 16, 9300 Wittenbach

Christian Gentsch

Bankfachmann
Langackerstrasse 11, 9010 St.Gallen

Stefan Clavadetscher

Architekt SCI-ARC
Hompelistrasse 15, 9008 St.Gallen

Markus Bigler, Dr. med.

Heimarzt (beratend)
Chellenstrasse 9, 9403 Goldach

Marcel Metzler

lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer
Mattenhof 19, 9305 Berg

Die Leitung

Das Leitungsgremium ist für die Führung, Organisation und Weiterentwicklung der Institution im operativen Bereich verantwortlich. Die Qualitätssicherung und -entwicklung, das Einhalten der kantonalen Vorgaben, Controlling und die Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat in strategischen Fragen sowie die Zusammenarbeit mit Fach-, Ausbildungs- und Berufsorganisationen sind nur einige der vielfältigen Aufgaben.

Marcel Koch

Gesamtleiter

Susanne Berner

Bereichsleiterin BEWO

Urs Looser

Bereichsleiter Internat

Heidrun Ochsenreiter

Bereichsleiterin Schule

Die Organisation

Unsere Organisation orientiert sich an den Angeboten und der Kultur der Institution. Sie ermöglicht ein optimales und aufgabenorientiertes, interdisziplinäres Zusammenarbeiten und die effektive Nutzung der Ressourcen zur Erreichung unserer Ziele und Werte. Klare organisatorische Abläufe, definierte Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen sowie eine einfache Struktur erleichtern den Alltag und vermitteln Sicherheit und Orientierung.

Qualitätssicherung und ISO-Zertifizierung

Die Stiftung Kronbühl legt grossen Wert auf eine hohe Qualität in der Förderung und Betreuung der Schülerinnen und Bewohnerinnen sowie eine ständige Weiterentwicklung der Angebote und Dienstleistungen. Die gesamte Institution ist nach ISO 9001/2015 zertifiziert. Mittels regelmässiger interner und externer Audits wird sichergestellt, dass die Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung nachhaltig in der Institution verankert sind.